Positive Psychotherapie

Wichtige Mitteilung: Ab sofort sind auf Wunsch auch Skype- oder telefonische Sitzungen möglich, während des Ausnahmezustands betreffend Covid-19.

Positive Psychotherapie

…baut auf Ressourcen, um schwierige Themen angehen zu können.

Ressourcen stärken (Bild Katrin Paulke)

Selbstheilung ist möglich, wenn Ressourcen genährt werden. Die positive Psychologie geht davon aus, dass Sie alle Fähigkeiten bereits in sich tragen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Weil die positive Psychotherapie sich darauf spezialisiert,  stärkende Erfahrungen aus der Tiefe zu holen, kann sie dazu dienen,  die Möglichkeiten zur Bewältigung schwieriger Situationen zu erweitern. Damit sparen Sie Zeit und sind von Anfang an motiviert.

Wirksame Psychotherapie ist individuell

Gemeinsam finden wir eine Behandlung, die Ihnen wirklich nützt.
Dabei werden wir ein Team und Ihre Bedürfnisse stehen im Zentrum. Sie kennen sich selbst am besten, während ich als Fachpsychologin über die neusten Methoden stets auf dem Laufenden bin. Wir finden eine für Sie passende Kombination aus verschiedenen Therapieschulen, angereichert mit Ihrem Erfahrungswissen, damit Sie bald eine Besserung spüren können bei

  • Ängsten und Stresssymptomen
  • Psychosomatischen Beschwerden (Verdauungsbeschwerden, Migräne, Schmerzen)
  • Burnout und depressiven Symptomen
  • Beziehungsproblemen und bei Problemen in der Partnerschaft
  • niedrigem Selbstwertgefühl
  • Belastenden Erinnerungen
  • Wunsch nach Neuorientierung

Das sagen Klienten und Klientinnen:

Es ist neu für mich, meine Grenzen zu erkennen. Früher hab ich mich im Beruf permanent überfordert, bis mein Körper Alarm geschlagen hat. Doch jetzt gelingt es mir besser, meine Kräfte einzuteilen und Ansprüche zu senken. Zu meiner Überraschung ist mein Vorgesetzter immer noch mehr als zufrieden mit meiner Leistung. (Projektleiter, 36)

Seit der Bearbeitung einer belastenden Erinnerung ist als Nebenwirkung auch meine Angst vor Spinnen verschwunden.
(Kaufmännische Angestellte,23)

Mein Selbstwertgefühl ist gestiegen. Jetzt traue ich mich, Grenzen zu setzen und mir Unterstützung von meinem Mann zu holen. Dadurch habe ich mehr Freizeit. (Familienfrau, 34)

Zum ersten Mal in meinem Leben darf ich mir Gutes gönnen – und erst noch frei von Schuldgefühlen. (Rentnerin, 65)

Ich schlafe seit Jahren wieder gut! Denn jetzt weiss ich, wie ich mich beruhigen und entlasten kann. (Manager, 42)

Seit der Therapie kann ich mehr Intimität zulassen und fühle mich von meinem Partner und meinen Freunden besser verstanden. Obwohl ich dadurch mehr riskiere, indem ich mich einwenig öffne, fühle ich mich aufgehobener. Ich habe auch festgestellt, dass ich weniger Schmerzen habe, wenn ich mich geborgen fühle. (Projektleiterin Verkauf, 32)

Die Methoden sind:

  • Einzel-, Paar- und Familiengespräche
  • Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung
  • Körperorientierte Psychotherapie
  • Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Methoden
  • Mentaltraining
  • Ressourcentherapie
  • Hypnosetherapie / Hypnotherapie
  • Ego-State Therapie
  • Kreative Techniken
  • gezielte, schonende Biografiearbeit

Lernen Sie, sich selbst zu behandeln

Veränderung findet zwischen den Sitzungen statt. Wir entwickeln gemeinsam individuelle Lösungsideen, die zu Ihnen passen und die Sie im Alltag ausprobieren können. Auch wenn Therapie eine intensive Arbeit an sich selbst ist, kann sie, gewürzt mit Humor, spielerischem Experimentieren und beherzter Courage, sogar Spass machen. So werden Sie zu Ihrem eigenen Coach oder Therapeuten.

Fühlen Sie sich verstanden?

Damit wir gemeinsam eine Therapie (er)finden können, die Ihnen nützt, braucht es kontinuierlich Ihre Rückmeldung über die Wirksamkeit der Zusammenarbeit und darüber, ob Sie sich in der Therapie wohlfühlen. Ja, denn auch die Chemie muss stimmen! Ich unterstütze Sie darin, Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse ernst zu nehmen, sie in Worte zu fassen und die Auswirkungen der Therapie systematisch zu beobachten. So erhalten wir Informationen darüber, was bei Ihnen wirksam ist.

Haben Sie Fragen zu meinem Angebot? Ich freue mich über Ihre Nachricht:

Mail: michelle.graf(at)hin.ch oder direkt übers Telefon: 076 594 17 02

 

 

 

Über mich

Lic. phil. Michelle Graf
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens Schmerzhaftes. Die Lebenskunst besteht darin, durch Höhen und Tiefen gehen zu können und dabei die Fähigkeit, sich am Leben zu erfreuen, immer wieder neu zu erfahren.

Psychotherapie ist ein schöpferischer, zwischenmenschlicher Prozess, wodurch  mithilfe wissenschaftlich anerkannter Prinzipien und Methoden leidvolles Erleben integriert werden kann, damit ein lebendiges und echtes Miteinander (wieder) möglich wird.

Auf Ihren Wunsch begleite ich Sie  auf eine tiefere Ebene, wo Sie sich selbst auf neue Weise begegnen können, ohne dabei allein zu sein. Dabei kann es geschehen, dass Sie beginnen, Bekanntes in einem neuen Licht zu betrachten und dabei neue Möglichkeiten zu erkennen. Aus diesen Einsichten lassen sich kleine Schritte – oder sogar Tools – ableiten, die Sie im Leben selbstwirksam ausprobieren können, um sich angesichts der Umstände etwas gelassener zu fühlen oder diese gar zu verändern.

Aus- und Weiterbildung:

  • Resource Therapy nach Prof. Gordon Emmerson
  • Hypnosystemische Coaching-Methoden bei Gunther Schmidt, Manfred Prior, Dani Beaulieu, Ortwin Meiss u.a.
  • Ego-State Therapie bei Silvia Zanotta, Kai Fritzsche und Woltemade Hartmann
  • Klinische Hypnose in der Milton Erickson Gesellschaft Deutschland
  • Systemisch-lösungsorientierte Therapie und  Beratung, Weiterbildungsinstitut Wilob (Lenzburg, Diplom 2014)
  • Personzentrierte Prozessbegleitung und Beratung am GFK-Institut (Zürich, Diplom 2006)
  • Lizentiat in Psychologie der Universität Zürich, 2003

Meine Leistungen sind von den Zusatzversicherungen anerkannt

Berufliche Tätigkeiten:

  • Selbständige Psychotherapeutin in eigener Praxis (Zürich, seit 2016)
  • Delegierte Psychotherapie in der Praxis Dr. Möller (Wil, 2010-2016)
  • Konzeptentwicklung, Beratung, Begleitung in einer Tagesstruktur- und Beratungseinrichtung im Sozialdienst Limmattal (Schlieren, 2006-2012)
  • Einsätze als Klinische Psychologin in der Clienia Littenheid AG auf mehreren Abteilungen (2005-2012)
  • Postgraduierte Psychologin in der Forel Klinik (Ellikon a. d. Thur, 2003-2005)

Die vielen Gesichter des menschlichen Potentials haben mich schon immer fasziniert. Wie schaffen es Menschen, auch in anspruchsvollen Lebenssituationen zufrieden zu sein und manchmal sogar einen Wendepunkt zu finden? Ich glaube, dass Flexibilität sorgfältig trainiert werden kann und man so die eigene Perspektive erweitert. Damit zeigen sich allmählich neue Wege, die man gehen kann.

Kontakt

In meiner Praxis sind die Corona-Massnahmen des BAG verbindlich. Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll und geben Sie an, wenn Sie sich einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt haben und/oder erkältet sind.
Online-Sitzungen sind dann möglich.

Praxis für Psychotherapie
Michelle Graf – Venusstrasse 29 – 8050 Zürich

E-Mail: michelle.graf(at)hin.ch
Telefon: +41 (0) 76 594 17 02

Wie kommen Sie zu einem Termin?

Rufen Sie mich gerne direkt an (Telefonbeantworter) oder schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihrer Fragestellung. Anfragen per SMS werden nicht beantwortet.

In akuten Krisen wenden Sie sich direkt an Ihren Hausarzt, oder ausserhalb der Öffnungszeiten an das Ärztefon. 
In lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie die Notrufnummern der Polizei 117 oder Ambulanz 144.

Die Wegbeschreibung zur Praxis finden Sie weiter unten.

Anreise:
Mit Auto: Parkplätze blaue Zone / Parkhaus in der Nähe
Mit Tram: Haltestelle Sternen Oerlikon (4 Min. Gehdistanz)
Mit Zug: Bahnhof Oerlikon (7 Min. Gehdistanz)

Wegbeschreibung: